0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Belichtung

Low Key

Low-Key-Fotografie beschreibt einen Stil, bei dem bewusst mit sehr dunklen Tönen gearbeitet wird. Nur gezielt ausgewählte Bildteile sind beleuchtet, der Großteil liegt im Schatten oder Schwarz. Diese Technik erzeugt eine dramatische, geheimnisvolle oder edle Bildwirkung und wird häufig in der Porträt– und Stilllebenfotografie eingesetzt.

Beitrag lesen

Unterbelichtung

Eine Unterbelichtung entsteht, wenn zu wenig Licht auf den Sensor trifft und dadurch dunkle Bereiche zu schwarz werden. Details in den Schatten gehen verloren und können in der Nachbearbeitung nur begrenzt wiederhergestellt werden. Ursachen können eine zu kurze Belichtungszeit, zu kleine Blendenöffnung oder ein zu niedriger ISO-Wert sein.

Beitrag lesen

Überbelichtung

Von Überbelichtung spricht man, wenn ein Bild zu viel Licht erhält und dadurch helle Bildbereiche „ausbrennen“ – also keine Bildinformationen mehr enthalten. Überbelichtete Stellen sind rein weiß und lassen sich kaum oder gar nicht mehr retten. Ursachen sind zu lange Verschlusszeit, zu große Blende oder zu hoher ISO-Wert. Moderne Kameras warnen oft mit „Zebra-Streifen“ oder Histogramm-Auswertungen vor Überbelichtung.

Beitrag lesen

Spotmessung

Die Spotmessung ist eine Belichtungsmessmethode, bei der nur ein kleiner Bereich des Bildes (meist in der Mitte oder am gewählten Fokuspunkt) für die Belichtungsberechnung herangezogen wird. Sie ist ideal bei schwierigen Lichtverhältnissen oder starken Kontrasten – etwa bei Gegenlicht oder Bühnenaufnahmen – um ein Hauptmotiv gezielt korrekt zu belichten, ohne dass der gesamte Hintergrund die Messung beeinflusst.

Beitrag lesen

Belichtungsautomatik

Die Belichtungsautomatik ist eine Kamerafunktion, bei der die Kamera automatisch eine geeignete Kombination aus Blende, Verschlusszeit und/oder ISO einstellt, um eine korrekte Belichtung zu erzielen. Je nach Modus übernimmt die Kamera dabei entweder alle (P-Modus), nur die Zeit (A oder Av) oder nur die Blende (S oder Tv). Die Automatik erleichtert das Fotografieren in wechselnden Lichtsituationen und ist besonders hilfreich für Einsteiger oder spontane Aufnahmen.

Beitrag lesen

Fotografie auf Reisen – Meine Tipps für schöne Erinnerungsfotos

Durch das Fotografieren an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Situationen, habe ich einiges lernen und viele Erfahrungen sammeln dürfen. Genau dieses Wissen möchte ich nun in diesem Beitrag mit Dir teilen.

Beitrag lesen