0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Bildbearbeitung

Tonwertabrisse

Tonwertabrisse entstehen, wenn in glatten Farb- oder Helligkeitsverläufen – etwa bei Himmel oder Schatten – abrupte, sichtbare Übergänge („Banding“) auftreten. Ursache ist meist eine zu starke Komprimierung (z. B. bei JPEGs), unzureichende Farbtiefe oder übermäßige Bearbeitung. In der RAW-Bearbeitung lässt sich dieses Problem durch feinfühlige Anpassung und Rauschreduzierung oft vermeiden. Tonwertabrisse wirken unnatürlich und stören den Bildfluss – sie zu erkennen und zu verhindern gehört zur sauberen Bildbearbeitung.

Beitrag lesen

Teilentsättigung (Color Key)

Teilentsättigung ist ein Bildbearbeitungseffekt, bei dem nur bestimmte Bildbereiche farbig bleiben, während der Rest in Schwarzweiß erscheint. So wird das Auge gezielt auf das farbige Element gelenkt – etwa ein roter Regenschirm, während der Hintergrund grau ist. Die Technik lässt sich einfach in der Nachbearbeitung umsetzen (z. B. mit Masken in Lightroom oder Photoshop) und erzeugt starke Kontraste und Bildaussagen. Sie ist beliebt in der kreativen Porträtfotografie, bei Kampagnenmotiven oder in künstlerischen Serien.

Beitrag lesen

Farbfilter

Farbfilter sind transparente Filter in verschiedenen Farben, die vor das Objektiv geschraubt oder in ein Filtersystem eingesetzt werden. Sie verändern gezielt die Farbstimmung des Bildes oder heben bestimmte Farben hervor. In der Schwarzweißfotografie beeinflussen Farbfilter die Helligkeit bestimmter Farbbereiche – z. B. macht ein Rotfilter den Himmel dunkler und hebt Wolken stärker hervor. In der Farbfotografie können sie für kreative Looks oder zur Farbkorrektur genutzt werden. Digitale Kameras benötigen Farbfilter heute nur noch selten technisch – als Gestaltungsmittel sind sie aber […]

Beitrag lesen

Weichzeichner (Soft Focus Filter)

Ein Weichzeichner ist ein Filter, der gezielt Unschärfe ins Bild bringt – besonders in den Lichtern und Kontrasten. Dabei entsteht ein leicht „milchiger“ oder glühender Look, der vor allem in der Porträt– und Beautyfotografie beliebt ist. Haut wirkt durch den Soft-Effekt glatter, Lichtquellen erhalten einen sanften Schimmer. Es gibt optische Filter zum Aufschrauben, aber auch digitale Methoden in der Nachbearbeitung. Richtig eingesetzt, verleiht der Weichzeichner Bildern eine verträumte, romantische oder nostalgische Stimmung.

Beitrag lesen

LUTs (Look-Up Tables)

LUTs (Look-Up Tables) sind Farbprofile, die zur Farbbearbeitung in Foto- oder Videobearbeitungsprogrammen verwendet werden. Sie ermöglichen es, komplexe Farbkorrekturen mit einem Klick anzuwenden – z. B. für Filmlooks, Vintage-Stile oder harmonische Farbpaletten. Besonders in der Video- und Hochzeitsfotografie sind LUTs beliebt, um einen konsistenten Look zu erzeugen. Sie lassen sich anpassen oder mit anderen Looks kombinieren und sind ein wichtiges Werkzeug für die kreative Nachbearbeitung.

Beitrag lesen

Perspektivkorrektur (keine stürzenden Linien)

Bei der Perspektivkorrektur geht es darum, stürzende Linien – wie sie bei der Aufnahme hoher Gebäude entstehen – nachträglich zu begradigen. Diese Verzerrung entsteht durch die Neigung der Kamera nach oben oder unten. In der Bildbearbeitung lassen sich diese Linien mit speziellen Tools (z. B. Transformationsfunktionen) korrigieren. Alternativ können Tilt-Shift-Objektive bereits bei der Aufnahme für eine korrekte Perspektive sorgen. Die Perspektivkorrektur ist vor allem in der Architektur– und Immobilienfotografie essenziell.

Beitrag lesen