0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Bildkomposition

Linienperspektive

Die Linienperspektive ist eine Technik der Bildgestaltung, bei der sich Linien im Bild (etwa Straßen, Gebäude, Zäune) auf einen oder mehrere Fluchtpunkte zubewegen. Dadurch entsteht ein starker Eindruck von Tiefe und Raum. Diese Perspektive wird bewusst eingesetzt, um dreidimensionale Wirkung in einem zweidimensionalen Foto zu erzeugen – besonders in der Architektur– oder Landschaftsfotografie. Sie kann den Blick gezielt auf ein Motiv lenken oder die Bildkomposition harmonisch strukturieren.

Beitrag lesen

Rahmen im Bild (Framing)

Framing ist eine kreative Technik der Bildgestaltung, bei der das Hauptmotiv durch andere Bildelemente eingerahmt wird – z. B. durch Fenster, Türrahmen, Bäume oder Schatten. Diese „natürlichen Rahmen“ lenken den Blick gezielt und sorgen für Tiefe und visuelle Ordnung. Framing kann subtil oder auffällig eingesetzt werden, ist aber immer ein effektives Mittel, um die Bildkomposition interessanter zu gestalten und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.

Beitrag lesen

Komplementärfarben

Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen – z. B. Blau und Orange, Rot und Grün oder Gelb und Violett. In der Fotografie sorgen sie für starke Kontraste und visuelle Spannung. Sie lassen sich gezielt in der Bildgestaltung einsetzen, um Motive hervorzuheben oder Farbakzente zu setzen. Besonders in der Porträt– und Modefotografie werden Komplementärfarben bewusst verwendet, um Kontraste zu erzeugen oder bestimmte Emotionen zu transportieren. Auch in der Nachbearbeitung können Farbtöne bewusst in diese Richtung verschoben werden.

Beitrag lesen

Inszenierte Fotografie

Inszenierte Fotografie beschreibt Bildkonzepte, die bewusst vorbereitet, geplant und gestaltet werden – vom Setting über Licht und Requisiten bis hin zur Pose des Modells. Anders als bei der dokumentarischen Fotografie geht es hier nicht um den authentischen Moment, sondern um die visuelle Umsetzung einer Idee oder Geschichte. Häufig eingesetzt wird diese Herangehensweise in der Mode-, Werbe- und Fine-Art-Fotografie. Inszenierte Fotografie erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch kreatives Denken, Organisation und ein gutes Gespür für Stimmung, Ausdruck und Atmosphäre. Sie […]

Beitrag lesen

Leading Lines (Führende Linien)

„Leading Lines“ sind Linien im Bild, die das Auge des Betrachters gezielt auf das Hauptmotiv lenken. Das können Straßen, Zäune, Schienen, Flussläufe oder Schatten sein. Richtig eingesetzt, verstärken führende Linien die Bildtiefe und verleihen der Aufnahme Struktur. Sie sind ein beliebtes Stilmittel in der Landschafts-, Architektur– und Street Photography.

Beitrag lesen

Diagonale Linienführung

Die diagonale Linienführung ist ein gestalterisches Mittel in der Bildkomposition, bei dem Linien – wie Straßen, Mauern oder Schatten – schräg durchs Bild verlaufen. Sie erzeugt Dynamik, Tiefe und Spannung im Bild. Diagonale Linien leiten den Blick des Betrachters ins Bild hinein und sorgen für eine lebendige Bildwirkung, die statische Motive auflockern kann.

Beitrag lesen