0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Blitz

Bewegung einfrieren

Um eine schnelle Bewegung „einzufrieren“, wird eine sehr kurze Verschlusszeit (z. B. 1/1000 s oder kürzer) verwendet. So lassen sich Wassertropfen, springende Personen oder Sportaktionen gestochen scharf abbilden. Wichtig ist dabei genug Licht oder ein hoher ISO-Wert – oder die Nutzung eines leistungsstarken Blitzes.

Beitrag lesen

Indirektes Blitzen

Indirektes Blitzen bezeichnet eine Technik, bei der das Blitzlicht nicht direkt auf das Motiv gerichtet wird, sondern zunächst auf eine reflektierende Fläche – typischerweise eine weiße Decke, Wand oder Reflektoren – gelenkt wird. Das reflektierte Licht erreicht das Motiv dann deutlich weicher, gleichmäßiger und diffuser, wodurch harte Schatten, rote Augen und überstrahlte Hautpartien vermieden werden. Diese Methode sorgt für ein natürliches, schmeichelhaftes Licht und eine harmonische Ausleuchtung. Besonders in Innenräumen ist indirektes Blitzen beliebt, da es für angenehme, natürlich wirkende […]

Beitrag lesen

Blitzsynchronzeit

Die Blitzsynchronzeit bezeichnet die kürzeste mögliche Verschlusszeit einer Kamera, bei der das gesamte Bild vollständig vom Blitzlicht erfasst werden kann. Bei kürzeren Zeiten bewegt sich der Verschlussvorhang bereits während der Blitzabgabe, sodass nur ein Teil des Sensors belichtet würde und schwarze Balken im Bild entstehen könnten. Typische Blitzsynchronzeiten liegen meist zwischen 1/125 und 1/250 Sekunde, je nach Kameramodell. Möchte man kürzere Verschlusszeiten einsetzen, um schnelle Bewegungen einzufrieren oder bei Tageslicht mit offener Blende zu fotografieren, benötigt man spezielle Techniken wie […]

Beitrag lesen

High-Speed-Synchronisation (HSS)

Die High-Speed-Synchronisation (kurz: HSS) ist eine spezielle Blitztechnik, die es erlaubt, Blitzgeräte bei sehr kurzen Verschlusszeiten zu nutzen, die oberhalb der normalen Blitzsynchronzeit einer Kamera liegen (z. B. kürzer als 1/250 Sekunde). Üblicherweise ist die kürzeste mögliche Verschlusszeit bei herkömmlichen Blitzaufnahmen begrenzt, um eine korrekte Belichtung zu gewährleisten. Die HSS-Technik erzeugt jedoch mehrere schnelle, aufeinanderfolgende Blitzimpulse, die das Motiv während des gesamten Ablaufs der kurzen Belichtung gleichmäßig ausleuchten. Dadurch sind Blitzaufnahmen selbst bei hellem Tageslicht mit offener Blende möglich, wodurch […]

Beitrag lesen

Blitzschuh (Hot Shoe)

Der Blitzschuh (auch Zubehörschuh oder „Hot Shoe“ genannt) ist eine standardisierte Befestigung auf der Oberseite von Kameras, auf der externe Geräte – meist Aufsteckblitze – befestigt werden können. Der Blitzschuh ermöglicht dabei nicht nur eine mechanische Verbindung, sondern stellt auch elektrische Kontakte bereit, um Daten zwischen Kamera und Zubehör (wie Blitzgeräten oder Funkauslösern) auszutauschen. Dadurch sind komplexe Funktionen wie TTL-Blitzsteuerung, automatische Belichtungskontrolle oder Blitzsynchronisation möglich. Blitzschuhe werden außerdem verwendet, um weiteres Zubehör wie Mikrofone, LED-Leuchten oder Monitore sicher an der […]

Beitrag lesen

Aufsteckblitz (Aufsteck- oder Systemblitz)

Ein Aufsteckblitz (auch Systemblitz genannt) ist ein externer Blitz, der direkt auf dem Blitzschuh der Kamera montiert wird. Im Vergleich zum integrierten Kamerablitz bietet ein Aufsteckblitz deutlich mehr Leistung, Flexibilität und kreative Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Er ist schwenk- und neigbar, sodass Fotografen das Blitzlicht gezielt steuern können, beispielsweise indirekt über Wände oder Decken, um weicheres, natürlicher wirkendes Licht zu erzeugen. Außerdem ermöglichen Aufsteckblitze oft eine präzisere Steuerung der Lichtstärke, Blitzmodi (wie TTL, High-Speed-Synchronisation) und sind kompatibel mit vielfältigen Lichtformern (Softboxen, […]

Beitrag lesen