0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Kamera

Sensorreinigung

Die Sensorreinigung ist ein wichtiger Wartungsschritt bei Systemkameras und DSLRs. Da der Sensor offen liegt (vor allem bei spiegellosen Kameras), kann Staub beim Objektivwechsel eindringen und auf dem Sensor haften bleiben. Die Folge: dunkle Flecken oder Punkte auf den Bildern, besonders sichtbar bei geschlossener Blende und einfarbigen Flächen (z. B. Himmel). Die meisten Kameras bieten eine automatische Sensorreinigung durch Vibration. Reicht das nicht aus, kann eine manuelle Reinigung mit Blasebalg, Reinigungsswabs und speziellen Flüssigkeiten erfolgen. Wichtig: Vorsicht und Sauberkeit sind entscheidend – oder man überlässt die Reinigung […]

Beitrag lesen

Serienaufnahme mit Autofokus-Nachführung

In dynamischen Situationen – z. B. bei Sport, Tieren oder Action – ist die Serienaufnahme mit kontinuierlichem Autofokus (AF-C oder AI Servo) ein unverzichtbares Werkzeug. Die Kamera verfolgt das sich bewegende Motiv, während gleichzeitig mehrere Bilder pro Sekunde aufgenommen werden. Diese Technik erhöht die Chance, den perfekten Moment gestochen scharf einzufangen – etwa den Absprung eines Skaters oder das Lächeln zwischen zwei Bewegungen. Moderne Kameras nutzen dabei KI-unterstützte Algorithmen für Gesicht-, Augen- oder Objektverfolgung. In Kombination mit einem leistungsstarken Pufferspeicher wird so aus einer Szene […]

Beitrag lesen

Pufferspeicher

Der Pufferspeicher ist ein interner, temporärer Speicher in der Kamera, der Bilddaten zwischenspeichert, bevor sie auf die Speicherkarte geschrieben werden. Besonders bei Serienaufnahmen (Burst-Modus) spielt der Pufferspeicher eine große Rolle – je größer er ist, desto mehr Bilder lassen sich in schneller Folge aufnehmen, ohne dass die Kamera „langsamer wird“ oder blockiert. Profikameras verfügen oft über besonders große Pufferspeicher, um auch bei schnellen Sport– oder Actionshootings reibungslos arbeiten zu können.

Beitrag lesen

Fokusfalle (Focus Trap)

Die Fokusfalle ist eine clevere Funktion, bei der die Kamera nur dann auslöst, wenn ein Motiv in den voreingestellten Schärfebereich „hineinläuft“. Ideal für Situationen mit vorhersehbarer Bewegung – z. B. Tiere auf einem Pfad, Menschen an einer Tür oder Sportler an einem festen Punkt. Fokusfallen funktionieren meist im manuellen Fokusmodus in Kombination mit Auslöse-Priorität. Sie sind besonders in der Wildlife-, Makro– oder Street Photography nützlich, wenn das Timing entscheidend ist.

Beitrag lesen

Fokus Priorität vs. Auslöse Priorität

Viele Kameras bieten die Wahl zwischen Fokus-Priorität (das Bild wird nur ausgelöst, wenn scharfgestellt wurde) und Auslöse-Priorität (die Kamera löst auch ohne exakte Fokussierung aus). Fokus-Priorität ist ideal für statische Motive, z. B. Landschaften oder Porträts, bei denen Schärfe essenziell ist. Auslöse-Priorität eignet sich bei dynamischen Szenen, z. B. Sport oder Wildlife, bei denen der perfekte Moment wichtiger ist als absolute Schärfe. Die Wahl zwischen beiden Modi beeinflusst direkt die Trefferquote bei Serienaufnahmen.

Beitrag lesen

Serienbildmodus (Burst-Modus)

Der Serienbildmodus erlaubt es, in kurzer Zeit mehrere Fotos hintereinander aufzunehmen – ideal für sich schnell bewegende Motive wie in der Sport-, Tier- oder Eventfotografie. Je nach Kamera sind Serienraten von 5 bis über 30 Bilder pro Sekunde möglich. Der Burst-Modus erhöht die Chance, den perfekten Moment zu erwischen – z. B. einen Sprung, Gesichtsausdruck oder Bewegungsablauf. In Kombination mit Augen-AF oder Nachführ-Autofokus ist er ein mächtiges Werkzeug für actionreiche Szenen. Wichtig: Eine schnelle Speicherkarte und ein großer Pufferspeicher sind hilfreich, um Serienaufnahmen ohne Unterbrechung durchzuführen.

Beitrag lesen