0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Kamera

Out of Cam (OOC)

Der Begriff Out of Cam (OOC) bezeichnet Fotos, die direkt aus der Kamera kommen, ohne nachträgliche Bearbeitung am Computer oder in einer Bildbearbeitungssoftware. Diese Bilder werden so verwendet, wie sie von der Kamera aufgenommen wurden – lediglich mit den internen Einstellungen wie Kontrast, Farbsättigung oder Weißabgleich, die in der Kamera festgelegt wurden. Besonders in der JPEG-Fotografie spielt OOC eine große Rolle, da Kameras oft voreingestellte Bildstile (z. B. „Natürlich“, „Lebendig“, „Monochrom“) anbieten, die den finalen Look bereits bei der Aufnahme beeinflussen. Fotografen, die im RAW-Format fotografieren, […]

Beitrag lesen

Kompaktkamera

Eine Kompaktkamera ist eine kleine, handliche Kamera mit fest verbautem Objektiv, die sich durch ihre einfache Bedienung und Mobilität auszeichnet. Sie ist eine beliebte Alternative zu Spiegelreflex– oder Systemkameras, insbesondere für Reisefotografie, Alltagsaufnahmen und Hobbyfotografen. Moderne Kompaktkameras bieten trotz ihrer geringen Größe oft leistungsstarke Sensoren, optische Zoomobjektive und fortschrittliche Automatikfunktionen. Viele Modelle verfügen über manuelle Einstellungsmöglichkeiten, klappbare Displays, WLAN-Anbindung oder sogar 4K-Videoaufzeichnung. Im Vergleich zu Smartphones bieten sie oft eine bessere Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder starken Zoom-Bereichen. Hochwertige Premium-Kompaktkameras mit größeren Sensoren (z. B. 1-Zoll-Sensor […]

Beitrag lesen

Blitzschuh (Hot Shoe)

Der Blitzschuh (auch Zubehörschuh oder „Hot Shoe“ genannt) ist eine standardisierte Befestigung auf der Oberseite von Kameras, auf der externe Geräte – meist Aufsteckblitze – befestigt werden können. Der Blitzschuh ermöglicht dabei nicht nur eine mechanische Verbindung, sondern stellt auch elektrische Kontakte bereit, um Daten zwischen Kamera und Zubehör (wie Blitzgeräten oder Funkauslösern) auszutauschen. Dadurch sind komplexe Funktionen wie TTL-Blitzsteuerung, automatische Belichtungskontrolle oder Blitzsynchronisation möglich. Blitzschuhe werden außerdem verwendet, um weiteres Zubehör wie Mikrofone, LED-Leuchten oder Monitore sicher an der […]

Beitrag lesen

Aufsteckblitz (Aufsteck- oder Systemblitz)

Ein Aufsteckblitz (auch Systemblitz genannt) ist ein externer Blitz, der direkt auf dem Blitzschuh der Kamera montiert wird. Im Vergleich zum integrierten Kamerablitz bietet ein Aufsteckblitz deutlich mehr Leistung, Flexibilität und kreative Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Er ist schwenk- und neigbar, sodass Fotografen das Blitzlicht gezielt steuern können, beispielsweise indirekt über Wände oder Decken, um weicheres, natürlicher wirkendes Licht zu erzeugen. Außerdem ermöglichen Aufsteckblitze oft eine präzisere Steuerung der Lichtstärke, Blitzmodi (wie TTL, High-Speed-Synchronisation) und sind kompatibel mit vielfältigen Lichtformern (Softboxen, […]

Beitrag lesen

Global-Shutter-Sensoren

Global-Shutter-Sensoren sind spezielle Bildsensoren in digitalen Kameras, die alle Pixel gleichzeitig belichten. Im Gegensatz zum Rolling Shutter, der das Bild zeilenweise belichtet, nimmt der Global Shutter das gesamte Bild in einem einzigen Moment auf. Dadurch entstehen keine typischen Verzerrungen oder Bildartefakte (Rolling-Shutter-Effekte), die bei schnellen Bewegungen oder Kameraschwenks auftreten können. Kameras mit Global-Shutter-Technologie sind besonders in der Highspeed-Fotografie, bei schnellen Action-Szenen, professionellen Filmaufnahmen oder industriellen Anwendungen gefragt, bei denen exakte Abbildung ohne Verzerrungen entscheidend ist. Obwohl technisch aufwendiger und derzeit […]

Beitrag lesen

Rolling-Shutter-Effekt

Der Rolling-Shutter-Effekt tritt bei digitalen Kameras auf, deren Bildsensoren das Bild nicht komplett gleichzeitig, sondern zeilenweise von oben nach unten oder von links nach rechts belichten (Rolling Shutter). Wenn sich Motive während dieser kurzen Zeitspanne schnell bewegen oder die Kamera geschwenkt wird, führt dies zu Verzerrungen, die sich durch schräge oder gebogene Linien äußern. Der Effekt ist besonders häufig in Videos oder Fotos von schnellen Bewegungen (z. B. Propellerblätter von Flugzeugen oder fahrende Autos) sichtbar. Um den Rolling-Shutter-Effekt zu minimieren, […]

Beitrag lesen