0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Objektiv

Freistellen (geringe Schärfentiefe)

Freistellen bedeutet, ein Motiv gezielt durch Schärfe vom unscharfen Hintergrund abzusetzen, um es visuell hervorzuheben. Dies gelingt durch eine geringe Schärfentiefe, die vor allem mit weit geöffneter Blende (z. B. f/1.8) und längerer Brennweite erreicht wird. Das Hauptmotiv erscheint gestochen scharf, während der Hintergrund weich und verschwommen ist – ein Effekt, der besonders in der Porträtfotografie sehr beliebt ist. Neben der technischen Umsetzung spielt auch die Distanz zwischen Motiv, Hintergrund und Kamera eine wichtige Rolle: Je größer der Abstand zwischen Motiv […]

Beitrag lesen

Abbildungsmaßstab

Der Abbildungsmaßstab beschreibt das Verhältnis zwischen der Größe eines Motivs im realen Leben und seiner Größe auf dem Kamerasensor. Ein Maßstab von 1:1 bedeutet beispielsweise, dass ein 1 cm großes Objekt auch 1 cm groß auf dem Sensor abgebildet wird – typisch für Makroobjektive. Maßstäbe unter 1:1 gelten als Nahaufnahme, über 1:1 als extreme Makrofotografie. Der Abbildungsmaßstab ist besonders wichtig in der Produkt-, Makro- und Wissenschaftsfotografie, wo kleinste Details präzise und maßstabgetreu erfasst werden sollen.

Beitrag lesen

Kreativfilter / Effektfilter

Kreativfilter sind fotografische Filter, die bestimmte visuelle Effekte direkt bei der Aufnahme erzeugen – z. B. Sternfilter, Weichzeichner, Farbfilter oder Verlaufsfilter. Sie verändern das Bild bewusst auf ästhetische Weise, ohne dass dafür digitale Nachbearbeitung nötig ist. Besonders beliebt sind sie in der Porträt-, Landschafts– und Nachtfotografie, um beispielsweise Reflexe in Sterne zu verwandeln oder weiches Licht zu erzeugen. Kreativfilter bieten vielfältige Möglichkeiten zur Bildgestaltung und regen zum Experimentieren an.

Beitrag lesen

Makroobjektiv

Ein Makroobjektiv ist ein Spezialobjektiv, das für die Aufnahme extrem naher Motive optimiert ist und eine hohe Vergrößerung ermöglicht. Es zeichnet sich durch einen Abbildungsmaßstab von mindestens 1:1 aus, was bedeutet, dass das Motiv in Originalgröße auf dem Sensor abgebildet wird. Makroobjektive gibt es mit verschiedenen Brennweiten, etwa 60 mm, 90 mm oder 100 mm – längere Brennweiten ermöglichen eine größere Arbeitsdistanz, was besonders für scheue Motive wie Insekten vorteilhaft ist. Sie bieten oft eine exzellente Schärfe und Detailtreue, was […]

Beitrag lesen

Zoomobjektiv

Ein Zoomobjektiv ist ein Objektiv mit variabler Brennweite, das es ermöglicht, den Bildausschnitt flexibel anzupassen, ohne die Position des Fotografen zu ändern. Typische Beispiele sind 24-70 mm für vielseitige Anwendungen oder 70-200 mm für Teleaufnahmen. Zoomobjektive sind besonders praktisch für Situationen, in denen sich Motive schnell bewegen oder der Fotograf nicht die Möglichkeit hat, den Abstand zum Motiv zu verändern, wie z. B. bei Sport-, Wildlife– oder Eventfotografie. Sie sind oft etwas schwerer als Festbrennweiten und haben je nach Modell […]

Beitrag lesen

Festbrennweite

Eine Festbrennweite ist ein Objektiv mit einer festen Brennweite, das heißt, es besitzt keinen Zoom und bietet immer den gleichen Bildausschnitt. Typische Festbrennweiten sind z. B. 35 mm, 50 mm oder 85 mm. Der große Vorteil einer Festbrennweite liegt in ihrer meist höheren Lichtstärke (z. B. f/1.4 oder f/1.8), was sie ideal für Porträts, Low-Light-Situationen und kreative Fotografie mit geringer Schärfentiefe macht. Außerdem bieten sie oft eine bessere optische Qualität als Zoomobjektive, da sie speziell für eine Brennweite optimiert sind. […]

Beitrag lesen