0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Studio

Striplight

Ein Striplight ist ein schlanker, länglicher Lichtformer – meist in Form einer rechteckigen Softbox – der gerichtetes, weiches Licht erzeugt. Es wird häufig in der Porträt-, Mode– oder Produktfotografie eingesetzt, um gezielte Lichtakzente zu setzen – z. B. schmale Kantenlichter oder definierte Highlights entlang des Körpers. Mit Wabenaufsätzen lässt sich das Licht noch gezielter steuern. Striplights sind perfekt geeignet, um das Motiv vom Hintergrund abzuheben und gleichzeitig eine elegante, plastische Lichtwirkung zu erzielen.

Beitrag lesen

Kicker Light (Akzentlicht)

Ein Kicker Light ist ein gerichtetes Akzentlicht, das meist von hinten oder seitlich ins Motiv fällt und gezielt Highlights setzt – z. B. auf Haaren, Wangen oder Schultern. Es trennt das Motiv vom Hintergrund und verleiht dem Bild Tiefe. In der Studiofotografie wird das Kicker Light oft mit Striplight oder Spot verwendet, um den Look zu veredeln. Auch bei Filmaufnahmen ist es ein beliebtes Stilmittel, um Personen subtil hervorzuheben.

Beitrag lesen

Ganzkörperporträt

Ein Ganzkörperporträt zeigt eine Person in voller Größe – vom Kopf bis zu den Füßen. Im Gegensatz zu klassischen Kopf- oder Brustporträts spielt hier auch die Körperhaltung, Kleidung, Körpersprache und Umgebung eine wichtige Rolle. Die Bildgestaltung ist komplexer, da Hintergrund, Perspektive und Linienführung stärker mitbedacht werden müssen. Häufig genutzt wird das Ganzkörperporträt in der Modefotografie, aber auch in Editorials, Tanz-, Sport- oder Businessporträts.

Beitrag lesen

Oktabox

Eine Oktabox ist ein achteckiger Lichtformer, der ähnlich wie eine Softbox arbeitet, aber durch seine Form ein besonders natürlich wirkendes, rundes Licht erzeugt. Das macht sie ideal für Porträts, da sie weiche Schatten und schöne runde Catchlights in den Augen hinterlässt. Durch ihre Größe sorgt die Oktabox für eine großflächige, gleichmäßige Ausleuchtung – ideal für Beauty-, Fashion– oder Produktfotografie. Besonders beliebt ist sie bei Fotografen, die viel mit Menschen arbeiten und eine schmeichelhafte Lichtwirkung erzielen möchten.

Beitrag lesen

Hard Light (Hartes Licht)

Hartes Licht entsteht durch kleine, punktuelle Lichtquellen – wie direkte Sonne, nackte Blitzröhren oder LED-Spots – und führt zu starken Kontrasten, harten Schatten und klaren Kanten. Es betont Texturen, Oberflächen und Konturen und erzeugt eine dramatische, oft intensive Bildwirkung. In der Porträtfotografie kann hartes Licht Charakter zeigen, in der Produktfotografie Strukturen herausarbeiten. Die Wirkung ist kraftvoll, aber erfordert eine bewusste Lichtführung, da unerwünschte Schatten schnell dominant wirken können.

Beitrag lesen

Funkblitzauslösung (Wireless Triggering)

Funkblitzauslösung ermöglicht es, Blitzgeräte kabellos auszulösen – entweder durch spezielle Funkauslöser (Trigger) oder per eingebautem Kamerafunkmodul. Diese Technik bietet maximale Flexibilität beim Arbeiten mit entfesseltem Blitz, z. B. für kreative Lichtsetzung im Studio oder On-Location. Viele Systeme erlauben nicht nur die Auslösung, sondern auch die Fernsteuerung von Blitzleistung und Zoom-Einstellungen. Funkblitzauslöser funktionieren über unterschiedliche Protokolle (z. B. TTL oder manuell) und sind in der professionellen Blitzfotografie kaum noch wegzudenken.

Beitrag lesen