Studio

Lichtformer-Adapter

Ein Lichtformer-Adapter ist ein Zubehörteil, das es ermöglicht, Lichtformer (z. B. Softboxen, Beauty Dishes) an verschiedene Blitzsysteme anzupassen. Da Blitzgeräte und Lichtformer oft unterschiedliche Anschlüsse haben (z. B. Bowens, Elinchrom, Profoto), braucht es Adapter, um sie kompatibel zu machen. So kann beispielsweise ein universeller Lichtformer mit verschiedenen Blitzmarken verwendet werden. Gerade im Studioalltag oder beim Arbeiten mit gemischter Ausrüstung bieten Lichtformer-Adapter maximale Flexibilität.

Beitrag lesen

Tethered Shooting (kabelgebundenes Fotografieren)

Tethered Shooting bezeichnet das Fotografieren mit direkter Verbindung zwischen Kamera und Computer oder Tablet – meist via USB oder WLAN. Die Bilder werden dabei sofort auf dem verbundenen Gerät angezeigt, was besonders im Studio, bei Produktionen oder Shootings mit Kunden hilfreich ist. Es ermöglicht eine Live-Vorschau, schnelles Bewerten von Schärfe, Belichtung und Komposition sowie eine effizientere Arbeitsweise mit direkter Bildübertragung und -sicherung. Viele Programme (z. B. Lightroom, Capture One, EOS Utility) unterstützen Tethered Shooting und bieten zusätzliche Werkzeuge wie Live-View, Fernauslösung oder […]

Beitrag lesen

Indirektes Blitzen

Indirektes Blitzen bezeichnet eine Technik, bei der das Blitzlicht nicht direkt auf das Motiv gerichtet wird, sondern zunächst auf eine reflektierende Fläche – typischerweise eine weiße Decke, Wand oder Reflektoren – gelenkt wird. Das reflektierte Licht erreicht das Motiv dann deutlich weicher, gleichmäßiger und diffuser, wodurch harte Schatten, rote Augen und überstrahlte Hautpartien vermieden werden. Diese Methode sorgt für ein natürliches, schmeichelhaftes Licht und eine harmonische Ausleuchtung. Besonders in Innenräumen ist indirektes Blitzen beliebt, da es für angenehme, natürlich wirkende […]

Beitrag lesen

Blitzsynchronzeit

Die Blitzsynchronzeit bezeichnet die kürzeste mögliche Verschlusszeit einer Kamera, bei der das gesamte Bild vollständig vom Blitzlicht erfasst werden kann. Bei kürzeren Zeiten bewegt sich der Verschlussvorhang bereits während der Blitzabgabe, sodass nur ein Teil des Sensors belichtet würde und schwarze Balken im Bild entstehen könnten. Typische Blitzsynchronzeiten liegen meist zwischen 1/125 und 1/250 Sekunde, je nach Kameramodell. Möchte man kürzere Verschlusszeiten einsetzen, um schnelle Bewegungen einzufrieren oder bei Tageslicht mit offener Blende zu fotografieren, benötigt man spezielle Techniken wie […]

Beitrag lesen

High-Speed-Synchronisation (HSS)

Die High-Speed-Synchronisation (kurz: HSS) ist eine spezielle Blitztechnik, die es erlaubt, Blitzgeräte bei sehr kurzen Verschlusszeiten zu nutzen, die oberhalb der normalen Blitzsynchronzeit einer Kamera liegen (z. B. kürzer als 1/250 Sekunde). Üblicherweise ist die kürzeste mögliche Verschlusszeit bei herkömmlichen Blitzaufnahmen begrenzt, um eine korrekte Belichtung zu gewährleisten. Die HSS-Technik erzeugt jedoch mehrere schnelle, aufeinanderfolgende Blitzimpulse, die das Motiv während des gesamten Ablaufs der kurzen Belichtung gleichmäßig ausleuchten. Dadurch sind Blitzaufnahmen selbst bei hellem Tageslicht mit offener Blende möglich, wodurch […]

Beitrag lesen

Ringlicht

Ein Ringlicht ist ein ringförmiges Beleuchtungsgerät, das insbesondere in der Porträt-, Beauty- und Makrofotografie eingesetzt wird. Es erzeugt eine besonders gleichmäßige und schattenarme Ausleuchtung, da die Lichtquelle kreisförmig direkt um das Objektiv angeordnet ist. Charakteristisch sind die typischen kreisrunden Reflexionen („Catchlights“) in den Augen der Modelle, die den Blick lebendig und ausdrucksstark erscheinen lassen. Ringlichter reduzieren zudem störende Schatten und erzeugen eine gleichmäßige Ausleuchtung der Haut, weshalb sie besonders beliebt bei Beauty-, Porträt- und Social-Media-Fotografen (z. B. YouTuber, Influencer) sind. […]

Beitrag lesen