0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Rollei Easy Traveler Carbon Stativ im Test

Rollei Easy Traveler Carbon im Test
Veröffentlicht: - Zuletzt aktualisiert:
Enthält Werbelinks.Weitere Informationen am Ende des Beitrags.

Ich habe mir ein neues Stativ gegönnt. Das „alte“ war zwar eigentlich noch O.K., aber es war auch irgendwie groß, nicht so optimal am Rucksack zu transportieren und schwer.

Schon einige Zeit lang erwischte ich mich beim Surfen durch das WWW dabei, wie ich die Seiten verschiedener Händler nach möglichen Kanditaten durchsuchte, die für mich infrage kämen.

Und dann ging plötzlich alles ganz schnell. Du kennst ja vielleicht diese Insta-Reels, in denen eine Person nichtsahnend an einem Geschäft vorbei geht, dann plötzlich durch den Laden stolpert und versehentlich etwas kauft… So ähnlich war es bei mir. Nur eben online.

Wie von unsichtbarer Hand geführt, besuchte ich den Rollei Online-Shop, legte das rote Easy Traveler Carbon Stativ* in den Warenkorb und durchlief den Kaufprozess.

Na gut, es war dann doch so, dass ich mich vorher durch verschiedene Testberichte und Produktvorstellungen gewühlt hatte und mich dann im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte für den Kauf entschloss, aber die andere Version klingt irgendwie schöner.

Na ja, aber Du bist ja nicht hier um zu erfahren, wie ich zu dem Stativ gekommen bin, sondern um zu erfahren, ob es mir gefällt bzw. was ich darüber denke.

Rollei Easy Traveler Carbon Stativ im Test

Zusammenfassung (Achtung Spoiler): Das Rollei Easy Traveler ist ein leichtes und kompaktes Stativ, das für mich ein idealer Begleiter für kurze und lange Ausflüge in die Natur oder die Stadt ist. Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 160 cm und einem Packmaß von nur 43,2 cm passt es problemlos an meinen Rucksack. Es trägt eine Kamera samt Objektiv mit bis zu 5 kg Gesamtgewicht und ist nicht nur flexibel einsetzbar, sondern fühlt sich für mich auch sehr robust an. Und das bei einem Gewicht von nur 1,14kg + Stativkopf.

Werbung

Rollei Easy Traveler Carbon

✅ Leicht und kompakt (Gewicht: 1,14kg / Packmaß: 43,2cm)
✅ 5kg Traglast
✅ Maximale Höhe von 161 cm
✅ Flexible Beinwinkel & abnehmbare Mittelsäule
✅ Panorama-Drehfunktion oberhalb des Kugelkopfes

Powered by vanarang.de

Technische Daten des Rollei Easy Traveler (laut Angaben von Rollei)

Das Rollei Easy Traveler Carbon Stativ zerlegt

Dreibeinstativ

MaterialCarbon
Max. Höhe161cm
Min. Höhe10,5cm
Packmaß43,2cm
Gewicht1,14kg
Max. Traglast5kg
Anzahl der Beinsegmente5
Trennbare MittelsäuleJa
Anschlüsse2x 1/4″-Gewinde

Stativkopf

MaterialAluminium
Höhe6,5cm
Libelle (Wasserwaage)Ja
Basis-Breite3cm
Max. Traglast5kg
Gewicht200g

Das Rollei Easy Traveler Carbon Stativ in Bildern

Rollei Easy Traveler Carbon Stativ im Profil
Es gibt zwei praktische 1/4 Zoll Schraubgewinde am Stativ um Zubehör anzubringen.
Es gibt zwei praktische 1/4 Zoll Schraubgewinde am Stativ um Zubehör anzubringen.
Stativkopf des Rollei Easy Traveler Carbon Stativs
Der obere Teil des Stativkopfes ist drehbar, so können auch nach Ausrichtung des Kugelkopfes noch Panorama-Aufnahmen gemacht werden.
Wasserwaage am Stativkopf des Rollei Easy Traveler Carbon Stativs.
Mit Hilfe der Wasserwaage (auch Libelle genannt) lässt sich das Stativ bzw. der Stativkopf gut ausrichten.
Die Mittelsäule ist trennbar.
Die Mittelsäule ist trennbar.
Drehknopf zum Lösen der Mittelsäule um diese auszurichten, umzudrehen oder herauszunehmen.
Drehknopf zum Lösen der Mittelsäule um diese auszurichten, umzudrehen oder herauszunehmen.
Rollei Easy Traveler Carbon im Test
Bodennahe Aufnahmen mit dem Rollei Easy Traveler Carbon Stativ.
Mit getrennter Mittelsäule lassen sich bodennahe Aufnahmen machen.
Mit getrennter Mittelsäule lassen sich bodennahe Aufnahmen machen.
Das Rollei Easy Traveler Carbon Stativ steht wahlweise auf Gummifüßen, oder Spikes.
Das Stativ steht wahlweise auf Gummifüßen, oder Spikes.
Das Rollei Easy Traveler Carbon als Einbeinstativ.
Auch als Einbeinstativ nutzbar.
Rollei Easy Traveler Carbon Stativ mit Sony Alpha 7c und dem Sony 20-70mm Objektiv.
Rollei Easy Traveler Carbon Stativ mit Sony Alpha 7c und dem Sony 20-70mm Objektiv.

Warum eigentlich Carbon?

Vielleicht fragst Du Dich, warum ich mich für ein Carbon-Stativ entschieden habe. Carbon hat einige Vorteile gegenüber anderen Materialien wie Aluminium, die für mich ausschlaggebend waren. Unter Anderem:

Gewicht

Das Hauptargument war für mich das Gewicht. Das Rollei Stativ wiegt gerade mal 1,14 kg, was mir besonders bei längeren Touren oder auf Reisen den Transport erleichtert.

Stabilität

Trotz des geringen Gewichts bietet Carbon eine hohe Stabilität. Es soll Vibrationen besser dämpfen als Aluminium, weshalb ich mir bei Langzeitbelichtungen oder der Verwendung von Teleobjektiven einen kleinen Vorteil gegenüber meinem bisherigen Stativ verspreche.

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Rollei Easy Traveler

Ich habe das Stativ jetzt zwar noch nicht unbedingt lange, aber bei unseren ersten gemeinsamen Ausflügen hat es eine sehr gute Figur gemacht.

Ich fange aber mal etwas weiter vorne an 😉

Erster Eindruck – Verarbeitung & Haptik

Kurz nach dem Auspacken, als ich das Rollei Easy Traveler* das erste Mal in der Hand hielt, erwischte ich mich bei dem Gedanken: Wow, das ist aber leicht. Mein altes Stativ, das Bonfoto B168, wiegt mit knapp 2kg zwar auch nicht mega viel, aber trotzdem ist der Unterschied für mich sehr deutlich spürbar. Gut, das Bonfoto wiegt ja auch fast 800g mehr 😉

Die Beine des Rollei Stativs lassen sich geschmeidig ausziehen, die Klickverschlüsse fühlen sich für mich solide an und rasteten bisher immer sauber ein. Und wackeln tut da auch nichts – genau so sollte es sein.

Für einen Kaufpreis von 219€ hatte ich jetzt allerdings auch nicht erwartet, dass es irgendwie auffällig wackeln, knarzen oder instabil sein würde.

In der Praxis – Wie schlägt sich das Rollei Easy Traveler im Alltag?

Ein kompaktes Stativ ist für den Transport natürlich schön und gut, aber wenn es im Einsatz nicht zu performen weiß und es deswegen immer am Rucksack bleibt, bringt auch das leichteste Stativ der Welt nichts 😉

Zum Glück enttäuschte mich das Rollei Easy Traveler aber zu keiner Zeit.

Stabilität & Handling

5kg Traglast klingen auf den ersten Blick zwar eher wenig, aber um auf dieses Gewicht zu kommen, braucht man auch schon recht große Geschütze als Kamera bzw. Objektiv.

Ich habe das Stativ mit einer Sony A7c (ca. 500g) samt verschiedener Objektive ausprobiert (unter Anderem das 488g „schwere“ Sony 20-70mm und das Tamron 28-200mm mit knapp 600g) – insgesamt also rund 1 bis 1,1kg Kameraausrüstung.

Rollei Easy Traveler Carbon mit Sony Alpha 7c und Sony 20-70mm Objektiv.

Selbst mit einer größeren Kamera, wie z.B. der Sony A7 IV komme ich auf kaum mehr Gewicht. Und besäße ich beispielsweise das relativ schwere Sony SEL 200-600mm Objektiv, welches ca. 2,2kg auf die Waage bringt, würde auch dies in Kombi mit meiner Kamera oder Alpha 7 IV nicht annähernd an die 5kg Grenze heran kommen.

Meine Kamera saß bis immer stabil, und selbst bei auffrischendem Wind mit Böen um die 25km/h (laut Wetter-App) wackelte nichts.

Das Verstellen der Arbeits-Höhe und die Ausrichtung des Kugelkopfes gingen mir leicht von der Hand.

Ein kleines Highlight, an dessen Bedienung ich mich aber auch erst gewöhnen musste, ist die Panorama-Funktion der Schnellwechselplatte bzw. ich weiß gar nicht, wie man das Teil über der Kugel genau nennt… ist ja auch eigentlich auch egal 😉 Auf jeden Fall lässt sich die Kamera auch gut um 360 Grad drehen, wenn das Stativ auf unebenem Boden steht.

Stativkopf des Rollei Easy Traveler Carbon Stativs

Bei meinem alten Stativ saß die Panorama-Drehfunktion unter der Kugel, so dass ich die Kamera zwar gerade ausrichten konnte, aber an Panorama-Aufnahmen war dann nicht wirklich zu denken.

Kleines Manko an dieser Funktion ist meinen Augen aber, dass sich die Feststellschraube für die Panorama-Drehfunktion und die Schraube zur Befestigung der Schnellwechselplatte eine Position teilen.

Drehknöpfe zum Lösen der Stativplatte und für die Panorama-Funktion.

Der rote Drehknopf außen ist für die Verriegelung der Drehplatte und die gummierte Schraube dahinter ist für die Arretierung der Schnellwechselplatte. Im Eifer des Gefechts ist es mir dann hin und wieder passiert, dass ich versehentlich beide Schrauben gelöst habe.

Vielleicht habe ich auch einfach zu dicke Finger, aber so ganz optimal ist das aktuell aus meiner Sicht noch nicht gelöst.

Was mir aber sonst noch sehr positiv aufgefallen ist, ist die abschraubbare Mittelsäule. Für den Wechsel zu bodennahen Aufnahmen muss ich so nicht immer die Kamera abnehmen, dann die ganze Mittelsäule herausschrauben, sie dann wenden und von unten wieder ins Stativ einführen… und was halt noch so alles dazugehört.

Mit getrennter Mittelsäule lassen sich bodennahe Aufnahmen machen.

Beim Rollei Stativ kann ich den unteren und längeren Teil der Mittelsäule einfach abschrauben und die Beine des Stativs danach so weit spreizen, dass die Kamera nur wenige Zentimeter über dem Boden „schwebt“.

Stärken und Schwächen des Rollei Easy Traveler

Ich fasse nochmal kurz zusammen welche Dinge mir gut und weniger gut am Rollei Easy Traveler gefallen haben:

Vorteile:

✅ Leicht und kompakt
✅ Mehr als genug Traglast für meine Ausrüstung
✅ Flexible Beinwinkel & abnehmbare Mittelsäule
✅ Die Verarbeitung macht auf mich einen wertigen Eindruck
✅ Die Panorama-Funktion des Stativkopfes ist oberhalb der Kugel angebracht

Nachteile:

❌ Die Kombination aus Arretierungs-Schraube für die Schnellwechselplatte und Feststellschraube für die Panorama-Drehung lud mich zum versehentlichen Verstellen beider Schrauben ein.

Eigentlich gehört laut Rollei übrigens eine Smartphone-Halterung zum Lieferumfang. Diese befindet sich für gewöhnlich eingeschraubt in der Mittelsäule. Bei mir fehlte diese Halterung leider, ein kurzer Kontakt mit dem Rollei Kundenservice schuf aber Abhilfe. Schon einen Tag nach meiner Anfrage per Mail, kam die fehlende Halterung mit der Post.

Fazit: Darf das Rollei Easy Traveler Carbon mich ab jetzt öfter begleiten?

Für mich hält das Rollei Easy Traveler Carbon*, was es verspricht. Es ist klein, leicht und trotzdem stabil – genau das, was ich von einem guten Reisestativ erwarte. Klar, es hat in meinen Augen eine kleine Schwäche, aber die Vorteile überwiegen für mich sehr deutlich. Das Rollei Easy Traveler Carbon Stativ darf mich auf jeden Fall ab jetzt öfter begleiten.

Wenn Du gerade auf der Suche nach einem kompakten Stativ für unterwegs solltest, machst Du meiner Meinung nach mit dem Rollei Easy Traveler nichts verkehrt.

Werbung

Rollei Easy Traveler Carbon

✅ Leicht und kompakt (Gewicht: 1,14kg / Packmaß: 43,2cm)
✅ 5kg Traglast
✅ Maximale Höhe von 161 cm
✅ Flexible Beinwinkel & abnehmbare Mittelsäule
✅ Panorama-Drehfunktion oberhalb des Kugelkopfes

Powered by vanarang.de

Hinweis: Ich habe mir das Stativ selber gekauft und dieser Testbeitrag entstand aus freien Stücken. Es gab keinen Auftrag, Deal oder ähnliches. Im diesem Beitrag bin ich auf meine persönlichen Erfahrungen mit dem Stativ eingegangen. Daher spiegelt dieser Test auch meine persönliche Meinung wider. Da aber jeder Mensch auf andere Dinge Wert legt oder andere Ansprüche hat, können Deine Erfahrungen mit dem Rollei Easy Traveler Carbon natürlich von meinen abweichen.

Hinweis zum Einsatz von Werbelinks:

Die mit dem Amazon Logo oder Sternchen gekennzeichneten Links sind Werbelinks. Wenn Du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision für diesen Einkauf. Die Produkte werden dadurch natürlich nicht teurer für Dich.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Weitere Informationen zum Thema Partnerprogramme findest Du in der Datenschutzerklärung.

Atemberaubender Sonnenuntergang über den Dächern Roms
Prev Fotowalk durch die Straßen Roms
Next Abendstimmung in Rothenburg ob der Tauber
Die Doppelbrücke im Taubertal und Blick auf das mittelalterliche Rothenburg

Was denkst Du?