0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Genre

Bildtitel und Bildbeschreibung

Ein Bildtitel und eine kurze Beschreibung können einem Foto zusätzliche Bedeutung verleihen – besonders in Serien, Ausstellungen, Wettbewerben oder Bildbänden. Der Titel kann beschreibend („Morgennebel im Taubertal“), symbolisch („Vergänglichkeit“) oder poetisch („Stille fließt“) sein. Die Bildbeschreibung ergänzt das Gesehene durch Hintergründe, Emotionen oder fotografische Entscheidungen (z. B. Kameraeinstellungen, Licht, Intention). Gerade bei dokumentarischen Arbeiten oder Konzeptserien verstärkt ein gut gewählter Titel die Wirkung des Bildes. Er kann neugierig machen, Kontext schaffen oder zum Nachdenken anregen – ohne die Bildaussage vorwegzunehmen.

Beitrag lesen

Urbane Fotografie

Die urbane Fotografie (Urban Photography) beschäftigt sich mit dem Leben, den Strukturen und der Atmosphäre von Städten. Sie verbindet Elemente der Street Photography, Architekturfotografie und Dokumentation – mit dem Ziel, den Charakter einer urbanen Umgebung visuell einzufangen. Ob moderne Hochhäuser, alte Gassen, Graffiti, Menschenmengen oder Lichtspuren – die Stadt bietet unendliche Motive. Besonders beliebt sind Aufnahmen zur Blauen Stunde, bei Nacht oder im Regen. Urbane Fotografie lebt vom Kontrast zwischen Mensch und Beton, Bewegung und Stillstand, Chaos und Ordnung – und lädt dazu ein, Vertrautes […]

Beitrag lesen

Food-Fotografie

Die Food-Fotografie ist die Kunst, Speisen und Getränke so zu inszenieren, dass sie lecker, ästhetisch und hochwertig wirken. Lichtsetzung, Komposition, Farbharmonie und Textur spielen eine entscheidende Rolle. Häufig kommen Props (Teller, Besteck, Stoffe) sowie gezieltes Licht (z. B. Seiten– oder Streiflicht) zum Einsatz. Auch die Nachbearbeitung ist entscheidend – Farben, Glanz, Kontrast und Klarheit werden oft bewusst optimiert. Ziel ist nicht nur, das Essen zu zeigen, sondern Appetit zu machen – egal ob für Kochbücher, Werbung, Blogs oder Social Media.

Beitrag lesen

Silhouettenfotografie

In der Silhouettenfotografie wird das Motiv bewusst als schwarze, konturenscharfe Form vor einem hellen Hintergrund dargestellt – etwa bei Sonnenuntergängen oder Gegenlichtsituationen. Der Effekt entsteht durch starke Unterbelichtung des Hauptmotivs, sodass keine Details mehr sichtbar sind, sondern nur die Umrisse. Silhouetten erzeugen Dramatik, Spannung und eine reduzierte Bildsprache. Besonders wirkungsvoll sind klare Formen und erkennbare Körperhaltungen oder Posen.

Beitrag lesen

Nachtfotografie

Die Nachtfotografie beschäftigt sich mit Aufnahmen bei sehr wenig Licht – also nach Sonnenuntergang, in der Dämmerung oder bei völliger Dunkelheit. Typische Motive sind beleuchtete Städte, Straßen, Sternenhimmel oder Lichtspuren. Da das Umgebungslicht schwach ist, kommen lange Belichtungszeiten, hohe ISO-Werte und lichtstarke Objektive zum Einsatz – ein Stativ ist meist unverzichtbar. Besonders reizvoll ist das Arbeiten mit Lichtquellen wie Straßenlaternen, Leuchtreklame oder Autolichtern. Nachtfotografie erfordert Geduld, Experimentierfreude und ein gutes Gefühl für Belichtung – belohnt aber mit stimmungsvollen, teils magischen Bildern.

Beitrag lesen

Produktfotografie

Produktfotografie bezeichnet die professionelle fotografische Darstellung von Produkten, meist für Werbe-, Verkaufs- oder Online-Zwecke. Ziel ist es, das Produkt attraktiv, hochwertig und verkaufsfördernd in Szene zu setzen, wobei häufig gezielte Lichtsetzung, klare Hintergründe und kreative Inszenierungen eingesetzt werden. Technische Präzision, korrekte Farben und Detailschärfe sind entscheidend, um potenzielle Kunden zu überzeugen. Besonders wichtig sind gleichmäßige Ausleuchtung, neutrale oder thematisch passende Hintergründe sowie die gezielte Hervorhebung wesentlicher Produktdetails.

Beitrag lesen