0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Kamera

Fototasche oder Fotorucksack

Die Wahl zwischen Fototasche und Fotorucksack hängt stark vom Einsatzzweck ab. Eine Umhängetasche bietet schnellen Zugriff, eignet sich für kürzere Touren oder Street Photography. Ein Fotorucksack bietet mehr Platz, Schutz und ist besser für längere Fototouren oder Wanderungen geeignet. Wichtig sind gepolsterte Trennfächer, Wetterbeständigkeit, Zugriff von verschiedenen Seiten, einfacher Transport von Stativ und Zubehör sowie ggf. Platz für Laptop oder Trinkflasche. Gute Taschen helfen, Ausrüstung übersichtlich zu organisieren und schützen sie vor Stößen, Nässe und Staub – besonders wichtig, wenn man häufig unterwegs ist.

Beitrag lesen

Film Simulationen (Kamera-Profile)

Viele moderne Digitalkameras – besonders von Fujifilm, Canon oder Nikon – bieten sogenannte Film Simulationen oder Bildstile, die den Look klassischer analoger Filme nachempfinden. Dazu gehören z. B. „Velvia“ (knallige Farben), „Astia“ (weiche Hauttöne) oder „Classic Chrome“ (entsättigt, kontrastreich). Diese Presets werden direkt in die JPEG-Ausgabe eingebrannt und verändern Farbwiedergabe, Kontraste und Tonwerte. Manche Fotograf*Innen nutzen sie bewusst, um out of cam fertige Looks zu erzielen – besonders in der Street– oder Reportagefotografie. Andere verwenden sie als Vorschau für die RAW-Entwicklung. Film Simulationen bieten kreative Freiheit und sparen […]

Beitrag lesen

Metadaten (EXIF-Daten)

Metadaten, auch EXIF-Daten (Exchangeable Image File Format) genannt, sind Zusatzinformationen, die in jedem digitalen Foto gespeichert werden. Sie enthalten technische Details wie Kameramodell, Blende, Verschlusszeit, ISO, Brennweite, Datum, Uhrzeit und ggf. auch GPS-Daten oder Angaben zur Bildbearbeitung. Diese Daten helfen bei der Archivierung, Analyse und Optimierung von Aufnahmen. In Programmen wie Lightroom oder Bridge lassen sich Metadaten gezielt auslesen und für Workflows nutzen – z. B. zur Sortierung oder Filterung nach Kameraeinstellungen. Auch für Tutorials oder Portfolioanalysen sind sie wertvoll, um zu verstehen, wie ein Bild entstanden […]

Beitrag lesen

Sucherparallaxe (bei Messsucherkameras)

Die Sucherparallaxe ist ein Phänomen bei Messsucherkameras, bei denen das Sucherbild nicht durch das Objektiv, sondern über ein eigenes Fenster angezeigt wird. Dadurch kommt es zu Abweichungen zwischen dem, was man sieht, und dem, was tatsächlich aufgenommen wird – vor allem bei kurzen Distanzen. Besonders betroffen ist der Bildausschnitt, was zu angeschnittenen Motiven führen kann. Hochwertige Messsucherkameras verfügen über Korrektursysteme im Sucher, doch wer mit solchen Kameras arbeitet, muss die Parallaxe stets mitdenken. Bei modernen Spiegelreflex– und Systemkameras tritt dieses Problem nicht auf, da hier Live-View oder elektronischer […]

Beitrag lesen

Zonensystem

Das Zonensystem wurde in den 1940er-Jahren von Ansel Adams und Fred Archer entwickelt und ist ein Konzept zur gezielten Belichtung und Tonwertsteuerung. Ursprünglich für die Schwarzweiß-Fotografie gedacht, wird es heute auch in der digitalen Fotografie genutzt. Das Bild wird dabei in elf Helligkeitszonen (von Zone 0 = tiefstes Schwarz bis Zone X = reines Weiß) unterteilt. Ziel ist es, gezielt zu entscheiden, welche Bildbereiche wie hell oder dunkel dargestellt werden sollen – und wie viel Zeichnung darin erhalten bleibt. Das Zonensystem hilft, Dynamikumfang bewusst zu nutzen, Belichtung […]

Beitrag lesen

Fotografie-Zubehör

Fotografie-Zubehör umfasst alle Hilfsmittel, die das Fotografieren erleichtern oder die Bildqualität verbessern – vom Stativ über Fernauslöser, ND-Filter, Reflektoren, Taschen, Displayschutz bis zu Reinigungskits. Zubehör kann kreativ unterstützen (z. B. durch Prismaeffekte, Lichtformer oder Diffusoren) oder rein praktisch sein, etwa für Transport, Schutz oder Ordnung. Gerade für bestimmte Genres – wie Landschafts-, Studio-, Produkt– oder Nachtfotografie – ist das passende Zubehör oft entscheidend. Wer bewusst wählt und gezielt einsetzt, erweitert die fotografischen Möglichkeiten enorm – ohne gleich in neue Technik investieren zu müssen.

Beitrag lesen