0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Objektiv

Farbfilter

Farbfilter sind transparente Filter in verschiedenen Farben, die vor das Objektiv geschraubt oder in ein Filtersystem eingesetzt werden. Sie verändern gezielt die Farbstimmung des Bildes oder heben bestimmte Farben hervor. In der Schwarzweißfotografie beeinflussen Farbfilter die Helligkeit bestimmter Farbbereiche – z. B. macht ein Rotfilter den Himmel dunkler und hebt Wolken stärker hervor. In der Farbfotografie können sie für kreative Looks oder zur Farbkorrektur genutzt werden. Digitale Kameras benötigen Farbfilter heute nur noch selten technisch – als Gestaltungsmittel sind sie aber […]

Beitrag lesen

Sternfilter

Ein Sternfilter ist ein optischer Effektfilter, der punktförmige Lichtquellen – etwa Straßenlaternen oder Kerzen – in sternförmig strahlende Lichtquellen verwandelt. Die Anzahl der Strahlen (z. B. 4, 6 oder 8) hängt von der Filterkonstruktion ab. Sternfilter werden gerne in der Nacht-, Event- oder Weihnachtsfotografie eingesetzt, um funkelnde, märchenhafte Lichteffekte zu erzeugen. Sie funktionieren am besten bei kleinen, hellen Lichtquellen im Dunkeln. Der Filter wird einfach vor das Objektiv geschraubt und kann eine ansonsten schlichte Aufnahme in eine atmosphärische Szene verwandeln – ideal für […]

Beitrag lesen

Fokusebenen

Die Fokusebene ist die Ebene im Bild, auf der sich der Schärfepunkt befindet – also der Bereich, der im Foto am schärfsten dargestellt wird. Sie verläuft parallel zum Sensor der Kamera. Alles, was sich in dieser Ebene befindet, wird klar und detailliert abgebildet. Objekte davor oder dahinter werden – je nach gewählter Blende, Brennweite und Entfernung – mehr oder weniger unscharf. In der Porträt– und Makrofotografie spielt die präzise Platzierung der Fokusebene eine zentrale Rolle, um Augen, Details oder gewünschte Bildbereiche perfekt hervorzuheben. Kreative […]

Beitrag lesen

Verschiebung der Schärfeebene (Tilt-Effekt)

Der Tilt-Effekt ermöglicht es – meist mit speziellen Tilt-Shift-Objektiven – die Schärfeebene gezielt zu neigen. So lassen sich ungewöhnliche Schärfeverläufe erzeugen, z. B. dass nur ein schmaler Streifen im Bild scharf ist, während der Rest unscharf bleibt. Der Effekt wird oft verwendet, um Miniaturlandschaften zu erzeugen oder kreative Bildwirkungen zu erzielen. Auch in der Produktfotografie kommt er zum Einsatz, um trotz schräger Perspektive mehrere Ebenen gleichzeitig scharf abzubilden.

Beitrag lesen

Vergrößerungsmaßstab bei Makroobjektiven

Der Vergrößerungsmaßstab beschreibt, wie groß ein Motiv auf dem Kamerasensor abgebildet wird. Ein Maßstab von 1:1 bedeutet, dass das Objekt in Originalgröße auf dem Sensor erscheint – das ist typisch für echte Makroobjektive. Maßstäbe wie 1:2 oder 2:1 zeigen, ob ein Objekt halb so groß oder doppelt so groß abgebildet wird. Der Vergrößerungsmaßstab ist ein zentrales Kriterium für die Eignung eines Objektivs für Nahaufnahmen und bestimmt, wie detailliert Kleinstmotive wie Insekten, Pflanzen oder Strukturen fotografiert werden können.

Beitrag lesen

Verlaufsfilter (Graduated ND Filter)

Ein Verlaufsfilter ist ein halbdurchlässiger Graufilter, der den oberen Teil des Bildes abdunkelt – meist den Himmel –, während der untere Teil (z. B. Landschaft) unbeeinflusst bleibt. Er wird besonders in der Landschaftsfotografie eingesetzt, um große Helligkeitsunterschiede zwischen Himmel und Boden auszugleichen. Ohne Verlaufsfilter wäre entweder der Himmel überbelichtet oder der Vordergrund zu dunkel. Es gibt sie als Einschubfilter in Filterhaltern oder als Schraubfilter mit festem oder weichem Übergang. Verlaufsfilter ermöglichen harmonisch belichtete Bilder mit beeindruckendem Dynamikumfang – ganz ohne HDR-Technik.

Beitrag lesen