0
Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.

Konstruktive Kritik bzw. was denken Andere über meine Fotos?

Konstruktive Kritik - Was denken Andere über meine Fotos?
Veröffentlicht: - Zuletzt aktualisiert:

Wenn Du Dich für die Street Photography interessierst und Dir dazu auch schon das ein oder andere YouTube Video reingezogen hast, dann bist Du bestimmt schonmal über Timo Nausch gestolpert.

Vor Kurzem hat er dazu aufgerufen ihm mal ein paar Fotos zu schicken, die er dann im Rahmen eines seiner Videos analysiert und wenn nötig Tipps, z.B. für die Bearbeitung, gibt.

Seinem Ruf bin ich gefolgt und habe ihm eines meiner Bilder aus Rom geschickt.

Das könnte Dich auch interessieren: Fotowalk durch die Straßen Roms

Konstruktive Kritik bzw. was denken andere über meine Fotos?

In erster Linie ging es mir darum mal Feedback von jemand neutralem einzuholen, der mich und meine Fotos noch nicht kennt. Zumindest gehe ich mal davon aus, dass Timo vorher noch keine Bilder von mir gesehen hat.

Wenn man selber auf den Auslöser drückt, das Bild dann später bearbeitet und für die Präsentation im Netz auswählt, sieht man es ja immer mit anderen Augen als die Menschen, die in der Situation nicht dabei waren.

In den sozialen Medien ist das einzige Feedback, welches man für seine Fotografien bekommt, meist in Form eines Likes oder eines kurzem Kommentars. Richtig konstruktive Kritik erhält man dort in der Regel nicht. Zumindest aus meiner Erfahrung heraus.

Von daher war ich im Vorfeld schon sehr gespannt auf die Meinung eines anderen Street- und Reisefotografen.

In diesem Video kannst Du Dir Timos Analyse zu meinem, aber auch einigen anderen Fotos, ansehen.

Timo ist sehr respektvoll an die Sache herangegangen und hat sich und seine Tipps dabei nie als DIE EINE RICHTIGE Art der Fotografie bzw. Bildbearbeitung in den Vordergrund gestellt, sondern die Fotos einfach aus seiner Sicht erklärt und konstruktive Kritik geäußert.

Das hatte ich vorher gar nicht so auf dem Schirm

Durch Timos Analyse sind mir tatsächlich ein paar Dinge aufgefallen bzw. klar geworden, die mir vorher gar nicht so sehr bewusst waren.

Unter Anderem habe ich meinen Fotos in der nachträglichen Bearbeitung immer gerne eine Vignette verpasst. Eigentlich mit dem Gedanken die Ränder abzudunkeln um den Blick auf das jeweilige Hauptmotiv bzw. in die Bildmitte zu lenken. Für einige Fotos passt das aus meiner Sicht auch nach wie vor sehr gut, bei diesem Bild (und auch einigen anderen Bildern, bei dem ich die gleiche Bearbeitung angewandt habe), wirkte der Himmel dadurch ggfs. aber unnatürlicher als gewollt.

Wahrscheinlich liegt es einfach daran, dass ich meistens gleich mehrere und vor Allem ganz verschiedene Fotos am Stück bearbeite und dann irgendwann den Blick für die einzelnen Momente bzw. Szenen verliere.

Vorher-Nachher-Vergleich

Mir gefällt die „Vorher“-Version meines Fotos zwar nach wie vor noch sehr gut, aber die „Nachher“-Variante enthält jetzt noch das Tüpfelchen auf dem I.

Puh… also dafür, dass ich nur eine kurze Einleitung schreiben wollte, bevor ich Dir die alte und die neue Version zeige, bin ich doch irgendwie ganz schön abgeschweift 😅

Also, jetzt laber’ ich nicht weiter rum, sondern zeige Dir die beiden Bearbeitungen meines Fotos mal im Vorher-Nachher-Vergleich.

Vorher

Nachher

Was habe ich geändert?

Gleich als Erstes habe ich mal die künstlich hinzugefügte Vignette entfernt und die des Objektivs aufgehellt, so dass die dunklen Ränder im Himmel nicht mehr zu sehen sind.

Dann habe ich das Foto insgesamt etwas heller gemacht und die belebte Einkaufsstraße mit einer radialen Maske aufgehellt.

Den Rest habe ich so gelassen wie er war. Also eigentlich keine riiiiesig große Änderung, aber meiner Meinung nach, mit deutlichem Effekt auf das Foto.

Was denkst Du?

Dank und Fazit

Falls Du das hier liest, Timo: Vielen Dank für Deine Analyse und Dein Feedback. Ich habe mich sehr darüber gefreut und nehme sie dankend an.

Hier geht es zu Timos Webseite: timonausch.com
Und hier zu seinem YouTube Kanal: @TimoNausch

Ich war und bin ein großer Freund von Feedback und konstruktiver Kritik. Sie kann Augen öffnen und auf vermeintliche Kleinigkeiten aufmerksam machen, die einem vorher selber gar nicht soooo bewusst waren. Nur so lernt man ja auf diese Dinge zu achten.

Und natürlich ist es auch schön zu hören, wenn es Lob gibt 😉

Ich werde auf jeden Fall die Augen nach weiteren Möglichkeiten offen halten um Meinungen, Tipps und Vorschläge zu meinen Fotos einzuholen.

Welche der beiden Varianten gefällt Dir besser? Schreib’ mir Deine Meinung gerne in die Kommentare.

Die Doppelbrücke im Taubertal und Blick auf das mittelalterliche Rothenburg
Prev Abendstimmung in Rothenburg ob der Tauber
Next Fotografie auf Reisen - Meine Tipps für schöne Erinnerungsfotos

Was denkst Du?