
Bei Instagram wurde ich kürzlich gefragt mit welcher Brennweite ich eigentlich Streetfotos aufnehmen würde.
Erst glaubte ich die Antwort auf diese Frage mal eben aus dem Ärmel schütteln zu können. Aber je länger ich darüber nachdachte, desto näher führte mich das zur Erkenntnis, dass mein Ärmel am unteren Ende offenbar zugenäht war…
Ich schloss den Instagram Chat vorerst und überlegte erst mal eine Runde.
In diesem Beitrag erzähle ich Dir was mir dabei so durch den Kopf ging, ob es tatsächlich Brennweiten gibt, die ich öfter benutze und natürlich auch, was ich geantwortet habe.
Welches ist die beste Brennweite für die Street Photography?

Natürlich kann ich in diesem Beitrag nur für mich sprechen. Zum Einen stehe ich ja eigentlich noch immer ganz am Anfang meines Werdegangs in der Street Photography. Und zum Anderen sind Geschmäcker, Meinungen, Vorlieben oder selbst auferlegte Regelwerke viel zu individuell um hier allgemeingültige Aussagen für alle anderen (Hobby)Fotografen treffen zu können.
Jeder so wie er oder sie möchte und sich wohl fühlt.
Trotzdem hat mich nun aber die Frage beschäftigt mit welchen Brennweiten ich eigentlich am häufigsten fotografiere.
Mit welchen Objektiven nehme ich meine Streetfotos auf?

Ich hätte natürlich einfach schon mal einen Blick auf die Meta Daten in Lightroom werfen können um zu sehen. Dann hätte ich ziemlich schnell erkennt, bei welchen Brennweitenbereichen sich die Anzahl meiner Aufnahmen häufen.
Aber ich wollte lieber erst mal ohne technische Hilfsmittel schauen, was mein Bauchgefühl sagt.
Ich habe nämlich nicht nur ein Objektiv mit dem ich losziehe, sondern wähle meinen gläsernen Kameraufsatz immer relativ spontan aus vier verschiedenen Linsen:
Für meine Sony Alpha 6300 :
Für meine Sony Alpha 7c :
- Viltrox AF 35mm f/1.8
- Sony 50mm f/1.8
- Sony SEL-2870 28-70mm f/3.5 - 5.6 OSS
- Tamron 28-200mm f/2.8-5.6 Di III RXD
Auf den ersten Blick fällt immerhin schon mal auf, dass Festbrennweiten und Zoom-Objektive sich die Waage halten, zumindest im Bereich Vollformat Objektive.
Von diesen sind, Stand heute (August 2023), bis jetzt die Zooms am häufigsten zum Einsatz gekommen. Ich fotografiere zwar sehr gerne mit Festbrennweiten, bin aber auch ein Fan davon möglichst flexibel zu sein. Und da liegen die Stärken für mich ziemlich deutlich bei den Objektiven mit variabler Brennweite.
Meine Lieblings Brennweite(n) für die Street Photography

Hm… O.K., also nur durch die Aufzählung der Objektive lies sich die Frage also noch nicht eindeutig beantworten.
Aber obwohl ich gerne auf Zoom-Objektive zurückgreife, stelle ich mir (je nach Situation und Umgebung) immer schon bestimmte Brennweiten ein um im Falle eines Falles schneller reagieren zu können.
Meist landet der Zeiger bei meiner a6300 dabei dann witzigerweise auf den Werten 24, 28, 35 und 50mm (bei der a7c sind es 28, 35, 50 und 85mm) des Zoomrings. Mal unbewusst, oft aber auch mit voller Absicht 😉
Je nach Motiv oder Ausschnitt, den ich fotografieren möchte, verfeinere ich diese Auswahl vor dem Auslösen noch, aber gefühlt sind das eigentlich die Brennweiten, die ich tatsächlich am häufigsten nutze.
Aus dem Kopf konnte ich aber absolut nicht sagen, ob ich eine davon häufiger nutze als die anderen.
Also warf ich doch mal einen Blick in die Meta Daten bei Lightroom und stellte fest, dass alle vier Brennweiten tatsächlich ziemlich nah beieiander lagen. Eine leichte Häufung gab es im Bereich von 24 – 50mm (APS-C) bzw. 35 – 70mm (Vollformat).
Diesen würde ich daher mal ganz grob als meine Wolhfühlbereiche bezeichnen 😉
Die beste Brennweite für die Street Photography – Mein Fazit

Die eigentliche Erkenntnis meiner Überlegungen und der Recherche bei Lightroom ist, dass ich nicht DIE EINE Lieblingsbrennweite habe.
Ich decke zwar die gängigen Brennweiten für die Street Photography ab, nutze aber keine davon wirklich exzessiv im Vergleich zu den anderen. Vielleicht kommt das ja aber noch 😉
Und auch wenn ich nicht für alle sprechen kann und möchte, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich bestimmt kein Exot bin bzw. nicht der Einzige ohne “belegbare” Lieblingsbrennweite bin.
Wie ist das bei Dir? Gehst Du gerne mit einer festen Brennweite los, oder bist auch gerne variabel unterwegs? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Hinweis zum Einsatz von Werbelinks:
Die mit dem Amazon Logo oder Sternchen gekennzeichneten Links sind Werbelinks. Wenn Du darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision für diesen Einkauf. Die Produkte werden dadurch natürlich nicht teurer für Dich.
Weitere Informationen zum Thema Partnerprogramme findest Du in der Datenschutzerklärung.