Dein Warenkorb ist zur Zeit leer.
Veröffentlicht:
Lichtspuren entstehen bei Langzeitbelichtungen von bewegten Lichtquellen – z. B. Autolichtern, Fahrrädern, Sternschnuppen oder beleuchteten Karussells. Die Kamera hält die Bewegung der Lichtquelle über mehrere Sekunden oder Minuten hinweg fest und zeichnet so faszinierende Linien und Spuren ins Bild. Besonders in der Nachtfotografie sorgen Lichtspuren für Dynamik und visuelle Spannung. Wichtig für gelungene Aufnahmen sind ein stabiles Stativ, ein Fernauslöser oder Selbstauslöser sowie das Arbeiten im manuellen Modus, um Belichtung und Schärfe exakt zu steuern. Lichtspuren sind eine kreative Möglichkeit, Zeit und Bewegung sichtbar zu machen.